Börkum hett Tied för di | Breite 53´33´N | Länge 6´45´E

Böskupp van Börkum

Der Seehund auf Borkum

 

Borkum

©

Lebensraum : Seehunde Borkum

Auf unseren, rund um Borkum befindlichen Sandstrand und dem dazugehörigen Wattenmeer, befinden sich seit hunderten von Jahren die Ruhebänke der Seehunde. Umwogen von Meereswasser mit einer Meeresströmung sowie der Gezeiten, sind die Ruheplätze natürlich und Steil geformt worden. Steile Sandbänke werden besonders bevorzugt, da man bei Gefahr schneller zu Wasser kommt .

Referendar von einer Fortbildung zur Weiterübermittlung

Wattwanderer, die mit geschulten Wattführern das Watt erkunden, oder geführte Strandwanderungen am Borkum Riff machen, dringen in eine Urlandschaft am Ende des Tundra - Verlaufes ein und erliegen dem Zauber einer äußerst vielfältigen Tierwelt.

Der Borkumer Seehund ist ein Meeressäugetier, der nicht unbedingt Standorttreu immer auf der selbigen Sandbank zurückkehrt. Er ist Reiselustig, wie wir Menschen, indem er mal nach West oder Ost - Nord oder Süd, sein Lebensraum verlagert. Die Lebensräume erstrecken sich von Norwegen, Schweden, über Dänemark, Deutschland, Niederlande, Frankreich, Portugal, England, bis hin nach Island. Selbst haben wir sie auch schon an der östlichen amerikanischen Atlantikküste zu hunderten gesehen und beobachten können.

Zu Winterzeiten verlassen die meisten ihre Region

 

Ziehen in tiefere Gefilde der Nordsee

Zu Winterzeiten verlassen die meisten ihre Region und ziehen in tiefere Gefilde der Nordsee, wo sie der Nahrung nach Fischen folgen. Die hier noch liegenden Seehunde in der Überwinterung sind meistens Jungtiere. Zum Haarwechsel, zur Paarung (August) und zur Geburt (Juni / Juli) des Nachwuchses kommen sie zum ursprünglichen Lebensraum im Bereich des Wattenmeeres und den Sandbänken zurück. Elf Monate dauert die Tragezeit eines Seehundes bis zur Geburt. Dann wird das Seehundjunge bei Ebbe geboren; bei Flut kann das Muttertier bis zur Ebbe die Geburt verzögern, da es unter Wasser, wie z. B. beim Delphin, nicht Atmen kann. Nach der Geburt muss das Jungtier sofort, wenn die Flut naht, schwimmen können. Geburtzeiträume sind meist Mitte Juni bis Mitte Juli, wobei es durchaus auch vorkommen kann, dass Frühgeburten im Mai geboren werden. Meist wird nur ein Junges geboren; Zwillingsgeburten hingegen sind eher selten, wobei meist nur das stärkste Tier überlebt.

Nach vollzogener Geburt und der bereits erfolgten Flut muss das Jungtier der Mutter per Huckepack oder durch Stimmenkontakt (das sogenannte Heulen - Heuler) folgen. Das Seehundsjunge wird nur auf der Sandbank mit einer sehr fetthaltigen Milch drei bis vier Wochen lang gesäugt, danach trennt sich die Mutter vom dem Seehundsjungen. Innerhalb diesen Zeitraumes ist es Wichtig, dass der Mensch sie nicht bei der Geburt sowie bei der Säugung stören. - PDF - Info

Hinsichtlich der Nahrungsaufnahme zur Anreicherung sein Fettbestandteiles braucht der Seehund ein Nahrungsbedarf von etwa fünf bis sieben, eventuell auch zehn Kilo Fisch am Tag. Zum Nahrungsangebot gehören z. B. Flunder, Wittling, Hering, Steinpicker, Scholle, Seezunge, Dorsch, Stint, Hornhecht, Nagelrochen, Aalmutter sowie Krebstiere.

Borkum

©

Seehundaufzuchts- und Forschungsstation Norden - Norddeich

Als ehemalige Besatzungsmitglieder der MS Eltra und dem Eintreten des Seehundssterbens in 1988 waren wir betr. vieler Fragen als Besatzung gezwungen, eine Fort- und Weiterbildung an der zu besuchen. Durch diese Fachkenntnisse konnten wir falsche Medienberichte dementieren und somit Richtig stellen.

Nach Aussage der Station handelte es sich um eine Seehundsstaupevirus (PDV), wobei man am Ende des Staupevirus, Länderübergreifend feststellte, dass fast die Hälfte des Seehundsbestandes zum Opfer gefallen war. Nach eigen Recherchen dauerte die Regenerationpopulation etwa 10 Jahre, bis der Seehundsbestand derselbige war, als vor dem Staupevirus.

Nach rund 14 Jahren erfolgte höchstwahrscheinlich durch Überpopulation eine weiteres Seehundssterben. Anhand von Erkenntnissen aus 1988 konnte ermittelt werden dass die Ausbreitung innerhalb der Paarungszeit durch näheren Kontakt höher war. Ende November war die Epidemie zu Ende. Seit 11 Jahren ist es zu einem Seehundssterben nicht wieder gekommen und hoffen dass in 2016 nicht wieder eine Epidemie sich ausbreitet.

Borkum

©

Seehundszählungen von 1989 bis 2018 - Link - "Bild Nebenstehend!"

Seehund - Heuler: Verfahren Bei Sichtung Am Borkumer Strande Von Einem Heuler. Grundsätzlich Nicht Anfassen - Können Auch Beißen - Muttertier Nimmt Junges Nach Anfassen Von Menschen Nicht Mehr An - Geruchsstoffe !!!! Weiträumig Abstand Halten - Muttertier Ist ggf. In Der Nähe!!!! Andere Menschen Davon Abhalten, Den Heuler Zu Bedrängen Und Anzufassen - Abstand!!!! Einfach Nur Mit Weitem Abstand Beobachten - Sollten Sie Dennoch Als Tierschützer In Ihrer Überlegung Sorgen Um Den Heuler Haben,So Können Sie Die Hiesige Polizei Borkum Polizeidienstelle Informieren +49 (0) 4922 91860

Maßnahmen

Auf Borkum Sind Ausgebildete Wildjäger, Die Diesbezüglich Herangezogen Werden Und Weitere Maßnahmen Zum Schutz Des Seehundes - Heuler - Veranlassen!

Eckdaten:

Lebensalter ca. 30 - 35 Jahre

Geschlechtsreife ca. 3 - 4 Jahre

Gewicht Männchen ca. 55 - 120 kg Weibchen 45 - 80 kg

Länge ca. 1,50 - 2,00 m

Nahrung ca. 5 - 10 kg pro Tag (Fische, Krebse und Weichtiere

Weitere Infos: Seehunde von Borkum bis Cuxhaven

Seehunde an Land?

Nach einer sechsstündigen Fischfangzeit brauchen wir eine Erholungsphase zur Verdauung ( ca. 3 - 4 Std.) und zur Fettregulierung (3 - 4 cm Fettschicht). Unter anderem nutzen wir die Sonne, um für unser Fell - UVB/UVA aufzunehmen.

Infoquellverweis:

Seehundaufzuchts- und Forschungsstation Norden - Norddeich

Im Rahmen einer Fortbildung und zur referendarischen Weiterübermittlung an Sportfischern sowie Touristen sind diese Inhalte weitervermittelt worden.

MS Eltra - ehem. Besatzungsmitglieder Durchführung von Seehundszählungen

Quellennachweis: Erarbeitet durch Schönbeck-Borkum

  • © seit 2003
  • .....