Trinkwasser wird ausschließlich aus der eigenen Süßwasserblase entnommen!
Mit dem aufkommenden Tourismus zum Ende des 19.Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung und erhöhte den Lebensstandart auf der Insel. Die traditionelle Wassergewinnung- und Speicherung in Brunnen und Regenwasser - Zisternen reichte für den steigenden Bedarf an Brauch- und Trinkwasser nicht mehr aus. Deshalb richtete die Stadt Borkum im Jahre 1900 eine zentrale Wasserversorgung ein.
Das Berliner Ingineur- Büro Böhmer und Herzberg entwarf diesen Wasserturm, in dem das Borkumer Wasser gespeichert und unter Druck ins Leitungsnetz gegeben wurde. Der mächtige Ziegelbau im Neo - Stil eines mittelalterlichen Turmes prägt seither das Ortsbild in der Dünenlandschaft. Der Wasserturm wird seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt. ehem. Fassungsvermögen an Trinkwasser 200m³.
Seit dem 01. Juni 2010 wird dieser vom Verein Watertoorn Börkum ev. unterhalten.
Er soll als Industriedenkmal erhalten und als Wasserturmmuseum ausgebaut werden; mit Integration eines Projekt- Informationszentrum.